In letzter Zeit habe ich mir viele Gedanken darüber gemacht, wie man Objekte so darstellen kann, dass sie nicht statisch und bedeutungslos, zufällig wirken, sondern dem Text etwas “geben”, ihm vielleicht sogar eine Bedeutungsebene hinzufügen. Möglicherweise denkt man bei diesem Thema zuerst an die Malerei, an das “innere Auge”, an “Mal nicht, was du weißt,…
Category: Helene Cixous
Leseimpressionen: Hélène Cixous
Ich bin eine Frau. Wann? So oft wie möglich und notwendig. Und vor allem dann, wenn ich beginne, ein neues Haus zu bauen oder ein neues Buch ins Leben zu rufen, mit den rituellen und ängstlichen ersten Schritten. Oder vor allem bei der ungeschickten, versuchsweisen Gründung einer zerbrechlichen, provisorischen Stadt, die ich lebendig, aber zitternd…
Ein bisschen in eigener Sache oder: “Ecris-toi!”
Es ist nun gut einer Vierteljahrhundert her, seit die französische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Hélène Cixous ihr berühmtes Statement veröffentlicht hat: “Frauen schreiben mit ihrem Körper”. Seitdem ist dieser Satz, und im Zusammenhang damit ihr bekanntestes Werk “Das Lachen der Medusa” von vielen belächelt, kritisiert und unter den Teppich gekehrt worden. Eine deutsche Übersetzung des Textes…