Welcome to Beijing – Teil 2

…in dem wir gleich nach der Ankunft in der Millionenmetropole einem Verrückten begegnen. In einer solchen Stadt ist es kein Wunder, dass manche Leute sich zurückgelassen fühlen und das Gespräch suchen – so wie der kleine Alte, der uns anspricht. Zuerst denken wir, dass es auch nur einer der Schlepper ist, die die wartende Menge…

Zum Zustand der chinesischen Gegenwartsliteratur

“People can learn more about themselves through learning foreign languages. Looking beyond oneself offers another angle to look back at oneself”, hat Wolfgang Kubin, der berühmteste deutsche China Forscher, einmal gesagt (1). In meinem Fall wirft das die Frage auf, ob ich am Anfang nicht einfach dem Exotischen der chinesischen Sprache erlegen war, generell: eine Faszination…

Ab dem nächsten Monat wird der laemmchenblog…

… zum Reiseblog! Ich fahre für einen Monat nach Shanghai, um mir endlich das Land, dessen Sprache ich schon seit einiger Zeit lerne, ein bisschen näher anzusehen. Ich werde mich natürlich genau in Shanghai umsehen, aber auch ein paar Mal in die Umgebung fahren, zum Beispiel nach Hangzhou und Suzhou, denn: “Im Himmel gibt es…

Deutsche Bücher in China

Nachdem immer mehr chinesische Bücher ins Deutsche übersetzt werden, wollte ich mal nachschauen, wie es umgekehrt aussieht. Das Fazit: Rosig, zumindest für die Kinderliteratur. Da es in China kaum Illustratoren für Kinderbücher gibt, werden viele Kinderbücher aus Deutschland “importiert”. So heißt zum Beispiel Räuber Hotzenplotz lautmalerisch mit “Dadao Huochenbuluci” übersetzt, oder Michael Endes Roman Momo…

Ich schätze es sehr…

… Chinesisch im Selbststudium lernen zu können. Nach all den Jahren an Schule und Uni ist es eigentlich das, was ich will: beim Lernen in Ruhe gelassen zu werden. Keine langen Anfahrtswege im vollen Bus oder U-Bahn, die einem gleich wieder einen Teil der Lernenergie rauben. Keine Mitschüler oder -studenten, vor denen man nicht übereifrig…